Was ist jacques ellul?

Jacques Ellul war ein französischer Soziologe, Philosoph und Theologe, der für seine Werke über Technologie, Propaganda und Sozialkritis bekannt ist. Er wurde am 6. Januar 1912 in Bordeaux, Frankreich, geboren und starb am 19. Mai 1994 in Pessac, Frankreich.

Ellul studierte Jurisprudenz und Geschichte, bevor er sich der Theologie zuwandte. Während des Zweiten Weltkriegs war er aktiver Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besatzung Frankreichs. In den 1950er Jahren lehrte er Soziologie an der Universität Bordeaux und wurde später als Professor für Geschichte und Soziologie an die Universität von Paris berufen.

Ellul war ein Kritiker der modernen Technologie und ihrer Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Individualität. In seinem bekanntesten Werk "The Technological Society" (1954) argumentierte er, dass Technologie eine autonome Kraft ist, die die menschliche Freiheit untergräbt und zu einem Gesellschaftssystem führt, das auf Effizienz, Gleichförmigkeit und Kontrolle basiert.

Ein weiteres wichtiges Werk von Ellul ist "Propaganda: The Formation of Men's Attitudes" (1962), in dem er die Manipulation der öffentlichen Meinung durch Propaganda untersuchte. Er beschrieb Propaganda als eine universale Technik der sozialen Kontrolle, die von Regierungen, Unternehmen und anderen Institutionen eingesetzt wird, um das Denken und Verhalten der Menschen zu beeinflussen.

Ellul war auch ein konsistenter Kritiker des modernen kapitalistischen Systems und des Konsumismus. Er war der Auffassung, dass die kapitalistische Wirtschaftsordnung die Individualität zerstört und die Menschen zu passiven Konsumenten macht, die von materiellen Gütern abhängig sind.

Jacques Ellul hatte großen Einfluss auf die kritische Theorie und Soziologie des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind bis heute relevant und werden weltweit in der Sozialwissenschaft und Philosophie studiert.